Pflanzen die Sie im Januar aussäen können

Der Winter hat zwar gerade erst angefangen, gleichwohl ist die nächste Gartensaison schon jetzt zum Greifen nah.

Jetzt ist die Zeit zu planen, Kataloge und Online-Shops zu wälzen, diverse Winterarbeiten im Garten und erste Aussaaten durchzuführen mit Pflanzen die Sie im Januar aussäen können.

Können Sie die nächste Gartensaison auch kaum erwarten?
Die wenigsten Pflanzen können im Januar direkt ins Freiland ausgesät werden. Einige Sorten können jedoch bereits im beheizten Gewächshaus oder auf der Fensterbank im Zimmergewächshaus herangezogen werden. So lassen sich Petunien und Pantoffelblumen im Haus vorziehen.

Sommerporree (Sommerlauch) kann bereits im Januar im Gewächshaus ausgesät werden und Ende März werden die jungen Lauchpflanzen ins Freiland umgepflanzt.

Ende Januar können Sie auch schon mit dem Vorziehen einiger Chilisorten anfangen.

Wenn Sie ein Frühbeet, ein Gewächshaus oder eine helle und warme Fensterbank haben, können Sie schon jetzt loslegen. Pflanzen die Sie im Januar aussäen können.

Allerdings müssen Sie bei der Vorkultur so manches beachten, worauf wir noch genauer eingehen werden.

Diese Pflanzen können Sie im Januar aussäen

Unter den richtigen Vorraussetzungen kann man bereits im Januar mit der Aussaat einiger Pflanzen beginnen. Kaltkeimer wie die Christrose oder unsere Schlüsselblume sind sogar auf Temperaturen von -4 bis +4 °C angewiesen damit sie überhaupt austreiben können.

Christrose

christmas-rose

Die Christrose (Helleborus niger) oder auch Schneerose genannt, kommt im Garten in der Gruppe oder zusammen mit anderen Frühlingsblühern besonders zur Geltung.
Christrosen sind besonders langlebige Stauden. Wenn Sie einen Platz haben, der ihnen zusagt, kann sie über 30 Jahre Sie mit Ihren Blüten erfreuen.
Einen sehr ausführlichen Artikel zur Christrose, finden Sie hier.

Geranien

Geranien (Pelargonium) gehören zu den beliebtesten Balkon- und Gartenblumen und bescheren uns von Mai bis zum ersten Frost mit ihrer farbenfrohen Vielfalt.
Wenn Sie die Samen bereits im Januar aussäen, verwenden Sie dazu kleine Anzuchtgefäße. Diese befüllen Sie mit Anzuchterde und vermischen sie mit einem zehn prozentigen Anteil von Sand.
Streuen Sie die Samen auf das Substrat auf und decken Sie die Samen mit einer weiteren Schicht Erde leicht ab. Je nach Art beginnen die Geranien sehr schnell zu keimen.

Schlüsselblume

Schlüsselblumen. Primeln

Die Schlüsselblume (Primula)
Die Echte Schlüsselblume ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Primeln in der Familie der Primelgewächse.
Sie ist in weiten Teilen Europas und Vorderasiens verbreitet. Die Stiftung Naturschutz Hamburg kürte die Echte Schlüsselblume zur Blume des Jahres
2016. Quelle: Wikipedia .

Schlüsselblumen gehören zu den Kaltkeimern. Darunter versteht man Pflanzen, die für einige Zeit in frostiger Umgebung sein müssen, um später keimen zu können.
Die niedrigen Temperaturen wecken sie quasi auf wie uns eine kalte Dusche am Morgen erquickt. Daher sollten diese Frühlingsblüher bereits im Herbst und während der Wintermonate ausgesät werden.
Zunächst werden die Samen für die Aussaat für etwa zwei bis vier Wochen feucht und warm bei einer Temperatur von etwa 15 bis 20 °C gehalten. Danach können sie für vier bis sechs Wochen einer Temperatur von -4 °C bis +4 °C ausgesetzt werden.
Die Vermehrung der Schlüsselblume an sich ist leicht per Selbstaussaat oder eben im Innenbereich in der Pflanzschale umsetzbar.


Damit die Aussaat im Januar gelingt

Zunächst müssen alle verwendeten Pflanzgefässe, Gartenwerkzeuge etc. sauber und keimfrei sein.
Benutzen Sie nur frische Anzuchterde und hochqualitatives, torffreies Substrat.  Mit einer Qualitätserde werden Sie hier die besten Ergebnisse erreichen.
Mit das wichtigste: Bringen Sie Geduld mit!
Auch wenn die Aussaat bei den hier aufgeführten Pflanzen sinnvoll ist, können Sie die Natur nicht zu schnellen Erfolgen zwingen. Also dürfen Sie keinesfalls etwa die Temperatur erhöhen, denn die Pflanzen brauchen ihre Zeit. Sie werden es dann allerdings durch robustere Art danken.

Gartenarbeit im Frühling: Anzuchtsets

Finden Sie hier eine Auswahl an verschiedenen Anzuchtsets.

Mein Garten im Frühling: Gartenarbeit leichtgemacht!

  • Die wichtigsten Gartenarbeiten im Frühling: Hast du das schon erledigt?
  • Mein Garten ist öde.. 👉 19 Verschönerungs-Projekte
  • 13 große Fehler bei der Gartenarbeit – Tipps für Gartenanfänger
  • Gärtnern für Faule: So wird der Garten altersgerecht I Marktcheck SWR
  • Umgraben ist unnötig. Mach DAS stattdessen!
  • Gemüse anbauen für Dummies: Schritt für Schritt zum eigenen Gemüsegarten!
  • Balkon bepflanzen leicht gemacht 🌻👨‍🌾 #trick17 #balkon #lifehacks #gartentipps
  • Wie man einen Garten gestaltet | SWR Handwerkskunst
  • So wird der eigene Garten zur pflegeleichten und ökologischen Oase | Genial gegärtnert SWR
  • Gemüsebeete richtig vorbereiten 🌱⛅ Welche Bodenbearbeitung im Frühjahr? 👌🚜 Gartenarbeit Februar 💚💪
«
»
Amazon Preis: 12,85 € (ab 29. September 2023 7:50 – Details). Die Produktpreise und die Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum/Uhrzeit genau und können sich ändern. Alle zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Amazon-Website angezeigten Preis- und Verfügbarkeitsinformationen gelten für den Kauf dieses Produkts.

Gartenratgeber für die Praxis:

Wichtige Arbeiten für den Garten im Frühjahr für Sie von Experten einfach erklärt.
Ansehen und Sie können sofort losgärteln:
Kübelpflanzen, Frühjahrsschnitt bei der Rose, Düngen und Hacken, Sonnen-
und Windschutz anlegen, Hilfen gegen die Obstmade und den Dickmaulrüßler, Schneckenabwehr.

Dazu Zeit- und Geldspartipps vom Gartenprofi:
Tröpfchenbewässerung, Kapuzinerkresse. Ideale Information für den Hobbygärtner sowie zahlreiche Praxistipps für die Gartenpflege.


Gartenarbeiten im Januar

Garten im Januar


Zum Jahresbeginn fallen sehr wenig Gartenarbeiten im Januar an.

Daher ist der Monat Januar für den Gartenbesitzer eher ein ruhiger Monat.
Da es kalt ist, die letzten Tage hat es zudem sehr viel geschneit, gibt es
für den Gärtner wenig zu tun. Im Januar treten die tiefsten Temperaturen auf. Der gefallene Schnee kann in diesem kalten Monat als Isolierung für bodennahe Triebe und Wurzeln dienen.
So werden diese vor starken Minustemperaturen geschützt.

Das sagt bereits eine alte Bauernregel:

“Die Erde muss ihr Betttuch haben, soll sie der Winterschlummer laben.”

Da es wenig Gartenarbeiten im Januar gibt, hat man dafür viel Zeit, die neue Gartensaison vorzubereiten – eine ideale Gelegenheit für die Gartenplanung. Dafür ist der Januar einer der schönsten Monate für den Gärtner. 

Nichts desto trotz sollte sich der Hobbygärtner nicht komplett ausruhen.
Auch im Winter darf man das regelmässige Giessen nicht vergessen!

Gerade winterharten Pflanzen sieht man es oft nicht an, aber diese benötigen auch in der kalten Jahreszeit Wasser.
Vor allem immer grüne Hecken und Pflanzen sollten in der kalten Jahreszeit nicht austrocknen.
An sonnigen Tagen verlieren die immergrünen Pflanzen, verstärkt durch ihre Blätter Wasser, das sie wieder aus dem Boden ziehen wollen. Ist der Boden allerdings gefroren ist auch das Wasser darin gefroren und für die Pflanzen nicht erreichbar.

Für unsere gefiederten Freunde:
Vogelfütterung im Vogelhaus

Vogelfütterung in unserem Garten


Erfreuen Sie sich wie die Vögel daran, wenn diese in einem Vogelhaus geschützt vor Nässe mit ihren Artgenossen um die Wette ihr bereitgestelltes Vogelfutter aufpicken.

Schnee schippen und Eis entfernen
Mit einer Schneefräse und/oder eines Schneeschiebers machen Sie die Gehwege schnee- und eisfrei. Bei einer grosser Schneelast sollten auch die Dächer des Carports oder Gartenhauses regelmässig vom Schnee befreit werden. Damit Zweige und Äste nicht unter der Schneelast brechen, müssen auch Bäume und Sträucher ab und zu schneefrei gemacht werden.

Gartenplanung und Gestaltung

Warum nicht die Ruhe des Januars nutzen um sich Gedanken über die diesjährige Gartenplanung und Gestaltung zu machen?
erstellen Sie sich doch einen Anbauplan für Obst und Gemüse. In der vielzähligen Fachliteratur* können Sie sich viele Ideen einfangen.
Eine attraktive Gartengestaltung will wohlüberlegt sein.

Gärtner fangen daher am besten bereits schon im Winter damit an.
Dann ist genug Zeit, Gartenkataloge zu wälzen, Online Angebote zu vergleichen und sorgfältig die neue Bepflanzung zu planen.
Diese Literatur kann Ihnen dabei helfen..

[amazon_link asins=’3440160920,3440160939,3440142434,3440144879′ template=’ProductCarousel’ store=’gsimgoli-21′ marketplace=’DE’ link_id=’297be086-a07d-44c2-8b84-ab57fa55ad7f’]

Your link text